Ideenwettbewerb im offenen Verfahren, zweiter Rundgang, 2021
Auftraggeberin: Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Holzbauingenieure: Timbatec, Zürich
Energiesysteme: S3 engineering, Dübendorf
Schulraumplanung: Katharina Lenggenhager, Wetzikon
Visualisierungen: Renderisch, Zürich
Link zum Jurybericht
Permeabler Quader und begehbare Schnecke
Die Anlage teilt sich auf in ein grosses Schulhaus, welches direkt am Quartierplatz steht, sowie einen spiralförmigen Kindergarten, der geschützt zwischen Wohnhäusern, Wiese und den Mauern des angrenzenden Friedhofs Wolfgottesacker steht. Das Schulhaus ist im Erdgeschoss offen und in der Mitte durchschreitbar.
Resiliente Konstruktion
Die reine Holzkonstruktion ist so dimensioniert, dass je Gebäude ein zusätzliches Geschoss für weitere Klassenzüge aufge- stockt werden kann. Die konsequente Systemtrennung erlaubt Umnutzung und Ersatz von Teilkomponenten und einfachen Rückbau für die Integration in die Materialkreislauf-Wirtschaft.
Reduzierte Haustechnik
Die Lüftung erfolgt so, wie bereits vor hundert Jahren: manuell und in hohen Räumen mit viel Luftvolumen. Sämtliche Klassenzimmer können jeweils über zwei Fassaden quergelüftet werden. Die mittleren Zimmer lüften über einen Kamineffekt im Atrium. Dabei strömt die Luft über die Aussenfenster in die Schulzimmer und anschliessend über Innenfenster ins Atrium. Die Luftschichtung im Atrium mit Öffnungen beim Dach sorgt für natürlichen Sog.
1. Obergeschoss: Sprache – Philosophie – Theater – Film – Musik.
Das neue Schulhaus ist eine bespielbare Bühne, welche je nach Pädagogik entweder klassischen Nutzungen dienen kann, oder als transparentes, offenes Fluidum mögliche zukunftsfähige Konzepte und Methoden fördert.
2. Obergeschoss: Medien – Technik – Robotik. Zonierung durch Vorhänge oder Möbelelemente.
Die Schule als Themenhaus öffnet um 07.00 Uhr seine Türen, die Kinder treffen individuell ein. Um 8.30 Uhr startet im Jahrgang oder im Zyklus ein Themeninput. Die Kinder arbeiten in Klein- und Grossgruppen an Lerninhalten. Dazu verteilen sie sich im gesamten Schulhaus inklusive den informellen Begegnungszonen.
Kindergarten und Tagesstruktur
Der radial organisierte Kindergarten ist über eine Rampe sprialförmig mit dem Dach verbunden und die Unterrichtsräume richten sich nach Osten. Die einzelnen Böden sind horizontal, und jeweils von Raum zu Raum abgestuft.